Ressourcen

Im Ressourcen-Archiv wird das über die Jahre zusammengetragene Wissen gesammelt und gebündelt. Die Filteroption ermöglicht eine spezifische Suche nach Kategorien.

Themen

  • Publikationen
  • Forderungen
  • Politik
  • Förderungen
  • Residenzen
  • Stipendien
  • Unterstützung
  • Videos
  • Anträge
  • Ausstellungen

“How Not to Exclude Artist Mothers (and other parents)” by Hettie Judah

How Not to Exclude Artist Mothers
(and other parents)

By Hettie Judah, Lund Humphries, 2022


For too long, artists have been told that they can't have both motherhood and a successful career. In this polemical volume, critic and campaigner Hettie Judah argues that a paradigm shift is needed within the art world to take account of the needs of artist mothers (and other parents: artist fathers, parents who don't identify with the term 'mother', and parents in other sectors of the art world).

Drawing on interviews with artists internationally, the book highlights some of the success stories that offer models for the future, from alternative support networks and residency models, to studio complexes with onsite childcare, and galleries with family-friendly policies.

Some artists have described motherhood as providing them with renewed focus, a new direction in their work, and even inspiration for a complete change of career. Other artists choose to keep their domestic and creative lives compartmentalised. All are placed at a disadvantage by the art world as it is currently structured. This book argues that by making changes and becoming more sensitive to the needs of artist parents, the art world has much to gain.

1/1

Arbeitspapier von Mehr Mütter für die Kunst

Arbeitpapier von Mehr Mütter für die Kunst


Vorschläge zur familienfreundlichen Ausgestaltung von Fördermaßnahmen für Künstler*innen

Stand 27. März 2023, formuliert von Marcia Breuer

Familienfreundliche Residenzen aus dem Literaturbereich

Familienfreundliche Residenzen aus dem Literaturbereich


Eine Liste von Other Writers Need to Concentrate e.V.

“Re-assembling Motherhood(s)” by MATERNAL FANTASIES

Re-Assembling Motherhood(s)

On Radical Care and Collective Art as Feminist Practices
By MATERNAL FANTASIES

Re-Assembling Motherhood(s) invites the reader to learn about and from MATERNAL FANTASIES ́ feminist research and collective artistic practice on motherhood(s), care work and representation in the arts. Composed of seven interdisciplinary artists / mothers and ten children, MATERNAL FANTASIES takes the social invisibility of the maternal experience as a point of departure to produce films, images, and performances of fantastical visibility. Through personal writing exercises and collective performance scores, they align themselves with ancestral figures of feminist discourses and artmaking, in order to establish new vocabularies and narratives around the maternal for future generations. As both a handbook and an archive of feminist artmaking, this publication (re-)assembles maternal experiences, reflective essays, autobiographical writing, instructional scores, selected artworks, and a manifesto for a caring economy.

Bildquelle: MATERNAL FANTASIES

1/1

Offener Brief an die statlich finanzierten Förderanstalten

Offener Brief an die staatlich finanzierten Förderanstalten in Deutschland



Veröffentlicht am 28. Mai 2021

Für kinderfreundliche Stipendien! Für gendergerechte Verteilung der Fördermittel! Für die Veröffentlichung von Förderentscheidungen! Wir unterstützen die Forderungen an die Förderer, initiiert von Pro Quote Bühne.

How not to exclude artist parents

How not to exclude artist parents

Some Guidelines for Institutions and Residencies

“Supporting diversity whether it be age, ethnicity, gender, lone or parental status isn’t just about being fair – it’s also about us allowing a diverse flow of experience, nuance, innovation, invention to flourish so the work, the gallery, the practice of art is as rich as it can be. Dispensation for real life needs to start to be built into all collaborations with artists.” (Melanie Jackson)

Künstlergut Prösitz

Arbeitsmöglichkeiten und Öffentlichkeitsangebote für Bildhauerinnen mit Kind


Das Künstlergut Prösitz hat sich eine in Deutschland und vielleicht auch aus internationaler Sicht einmalige und unverwechselbare Aufgabe gestellt, indem es jungen Bildhauerinnen mit Kindern Arbeitsmöglichkeiten bietet und Öffentlichkeitsangebote macht.

Jahresstipendium „Präsenz vor Ort“ NRW

Vor-Ort Stipendium für Künstlerinnnen mit Kind(ern) aus NRW


Die Stipendien des Landes werden seit 1997 alle zwei Jahre in wechselnden künstlerischen Sparten verliehen. Die Organisation der Stipendien liegt beim Frauenkulturbüro NRW e.V..

Künstlerhaus Lauenburg

Spartenoffenes Arbeitsstipendium für Künstler*innen mit Kind


Seit 2022 vergibt das Künstlerhaus Lauenburg auch ein Arbeitsstipendium ohne Aufenthaltspflicht an Bewerber*innen mit Kind, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland haben. Auf das Arbeitsstipendium können sich Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Komposition, Literatur und Bildende Kunst ohne Einschränkung des Alters bewerben.

Hessische Kulturstiftung

Reise- und Atelierstipendien der Hessischen Kulturstiftung


„Bewerbungen mit Kindern und ggf. Betreuungspersonen sowie als Künstler*innen-Duo sind ebenfalls möglich. In diesem Fall kann der Betrag auf 25 600 Euro (12 800 Euro Atelierstipendium Istanbul) erhöht werden. Zur Produktion und/oder Dokumentation neuer Arbeiten aus dem Stipendium werden zusätzlich jeweils bis zu 7700 Euro zur Verfügung gestellt.“

„Arbeitstage“ von Jenny Schäfer

„Arbeitstage“

von Jenny Schäfer, Subkultur, 2023



Zwölf Monate Arbeit — Kunst machen, Lohnjob, Mutterschaft. Ein Tagebuch. Ausgezeichnet mit dem Hamburger Literaturpreis.

»Impulsiv, zartfühlend, poetisch: Jenny Schäfer beschreibt die Alltagskulturen, die ihre künstlerische Arbeit formen. Eine augenöffnende Selbstinventur, ein treibendes, beglückendes Dokument.« (Joshua Groß)

Jenny Schäfer, 1985 in Kassel geboren, studierte Bildende Kunst/Fotografie an der HfbK Hamburg und lebt heute als Bildende Künstlerin und Autorin ebendort. Sie entwickelt installative Arrangements ihrer Fotografien in Kombination mit Objekten und Texten in Gruppen- und Einzelausstellungen. Seit 2011 sind Künstlerinnenbücher, Kataloge und Editionen erschienen.

1/1

“Sorry I gave birth I disappeared but now I’m back” by Aldi Galdi Vinko

Sorry I Gave Birth I Disappeared But Now I’m Back

By Andi Galdi Vinko, Trolleybooks, 2022


For a very long time motherhood was considered somewhat taboo in the art world. As long as I can remember, female role models I admired openly talked about their choice of career over family. Some might have had children but never talked about their insecurities or sacrifices. Artist and talent awards age limits usually are 35 or younger. But as soon as a woman turns 30 she is often viewed as old and her biological clock ‘is ticking’. The years to make the choice between having children or being successful are short and coincide with the years when one or the other might happen but none are guaranteed.


When I realised I was pregnant, I had no idea what awaited me. How messy and how raw, how unpredictable and how out of control motherhood really was compared to the images I had in my mind from films, photos, paintings done by men. Then I was an emerging artist, traveling around and going to art fairs and exhibition openings. Now I am a mother of two working on borrowed time hoping the years I’ve lost mothering can be written into my CV without guilt or shame.


This work in progress, which will always be a work in progress, is about becoming, understanding, and remembering. Trying not to forget all those things that once seemed so important, and the minute you think you know it another challenge appears. How can something so universal as motherhood be so lonely? How come we all have to experience it and there are no answers to all those struggles? What about our bodies, our hormones, our thoughts, our friends, our loves? Our careers, our homes, our dishes, our laundry, our sexual desires? What happened to our freedom, our showers, our sleeping hours?

I love being a mother. I also loved being an artist.

1/1

fair share! Manifest

fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen


Das fair share! Aktionsbündnis ist eine von Ines Doleschal und Rachel Kohn gegründete, wachsende Initiative von Bildenden Künstler:innen, Kunsthistorike:rinnen und anderen Kulturschaffenden aus Berlin mit überregionaler Wirkung. Die Aktionistinnen* machen sich für mehr Sichtbarkeit von Künstlerinnen im staatlich geförderten Kunstbetrieb stark und fordern eine Quote in allen Bereichen zeitgenössischer Kunst sowie eine Aufwertung historischer Positionen weiblichen Kunstschaffens.

Kulturreferat München

Ansprechpartnerin Kulturreferat München: Veronika Kirschner


Abteilung Gender und Frauen, Fördergelder für konkrete Projekte sind vorhanden

Landtag Bayern

Ansprechpartnerin Landtag Bayern: Susanne Kurz


Im Landtag Bayern macht sich Sanne Kurz von den Grünen für die Themen der Künstlerschaft und die der Künstlerinnen mit Kindern stark

Offener Brief an die Stiftung Kunstfonds

Offener Brief an die Stiftung Kunstfonds

Kritik an der Vergabe der Stipendien für Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren


Über 100 Millionen Euro aus dem Corona-Hilfsprogramm Neustart Kultur sind in die bildende Kunst geflossen.
Eine Recherche von Deutschlandfunk Kultur zeigt: Mit der „Kulturmilliarde” wurden Galerien und Kunstmessen gefördert, ohne den Bedarf zu prüfen.

Auch die Stipendien für Künstler*innen wurden durchleuchtet und das Bündnis Kunst & Kind München hat zur Situation von Künstlerinnen mit Kindern Auskunft gegeben .
2020 hat das Bündnis die Vergabe der Stipendien für Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren von der Stiftung Kunstfonds in einem offenen Brief scharf kritisiert.

Videobotschaft zum Muttertag in der Corona Pandemie

Kinder Kunst Corona


Videobotschaft zum Muttertag in der Corona Pandemie von K&K – Bündnis Kunst und Kind München, kunst + kind berlin und mehr Mütter für die Kunst

Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur zur Neustart Kultur

Tabu Mutterschaft: Über Kunstförderung und Neustart Kultur


Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur vom 17.11.22

Stipendium zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Förderung nach dem Programm zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre


Der Antrag auf Förderung nach dem Programm zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre richtet sich an besonders begabte Frauen, die eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschullaufbahn anstreben und aufgrund von Besonderheiten in ihrem Lebensweg Unterbrechungen oder außergewöhnliche Belastungen in ihrer Karriereentwicklung in Kauf nehmen mussten. Zu Besonderheiten im Lebensweg, die das Auswahlverfahren berücksichtigt, gehören insbesondere Sorgeaufgaben gegenüber Familienmitgliedern oder andere schwerwiegende persönliche Einschränkungen, die eine Ausübung der künstlerischen Tätigkeit zeitweise erschwerten oder erschweren. Die Bewerberin muss ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und ihren Wohnsitz in Bayern gemeldet haben oder nachweisen können, dass ihr Lebensmittelpunkt eindeutig in Bayern liegt.

#sieINSPIRIERTmich – Kulturreferat München

#sieINSPIRIERTmich


Seit 2019 fördert und veranstaltet das Kulturreferat München anlässlich des internationalen Weltfrauen*tages kulturelle Projektvorhaben mit feministischen Fragestellungen unter dem Motto sieINSPIRIERTmich!

Hilfe für Bildende Künstler*innen in Notlagen (München und Oberbayern)

Hilfe für Bildende Künstlerinnen und Künstler in Notlagen


Der gemeinnützige Verein Sozialfonds des BBK München und Oberbayern e.V. wurde 1985 gegründet, um in Not geratenen Künstlerinnen und Künstlern, sowie deren Familien zu helfen.

Künstlerinnen und Künstler arbeiten als Selbstständige oft bis ins hohe Alter am Existenzminimum und fallen dabei oftmals durch die groben Maschen des Sozialsystems. Ohne notwendige Absicherungen und Rücklagen geraten sie schnell in finanzielle Not und sind von Armut bedroht. Die aktuellen Zahlen führen uns vor Augen, von was Künstler*innen leben: „Mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen (36%) in der Bildenden Kunst hatte im Jahr 2019 ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 1.100 Euro. Ein weiteres gutes Drittel (38%) befand sich in der Einkommensklasse 1.100 Euro bis unter 2.000 Euro netto im Monat. Auf monatlich mehr als 2.000 Euro netto kam lediglich rund ein Viertel (26%) der Erwerbstätigen.“ (Spartenbericht Bildende Kunst des Statistischen Bundesamtes 2021). Pandemie und Energiekrise haben diese Situation nun noch verschärft.

Durch den Sozialfonds können wir manche Notlage lindern.

AlmResidency

AlmResidency


Die AlmResidency ist eine Artist in Residence in zwei Hütten unterhalb des Rechelkopfes zwischen Waakirchen und dem Tegernsee, im bayerischen Voralpenland. Seit acht Jahren lädt sie jeden Herbst vier bis fünf KünstlerInnen auf die hundertjährige „Ochsenhütte“ sowie das etwas höher gelegene „Jagaheisl“ ein. Dort leben und arbeiten die Kunstschaffenden für zehn Tage und stehen dabei täglich unmittelbar in Kontakt mit der Natur. Um den Raum oder das Waschwasser zu erwärmen, wird im Holzofen geheizt, das Wasser kommt direkt von der Quelle und der Strom vom Solarpanel am Dach, als Kühlschrank dient der Kellerraum und geweckt wird man von den Vögeln im Wald und den ersten Sonnenstrahlen. Am Ende dieses Aufenthaltes sind Kunstinteressierte und AnwohnerInnen dazu eingeladen, die KünstlerInnen auf den Hütten zu besuchen. Das Ergebnis dieser Projekte wird nach etwa einem halben Jahr einem breiteren Publikum in einer Ausstellung in München präsentiert.

Kinder und Familie auch möglich und willkommen.

„Revolution für das Leben“ von Eva von Redecker

Revolution für das Leben

Philosophie der neuen Protestformen

In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen.
So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten.
In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben, die die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen könnte und unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten.
Die erste philosophische Analyse des neuen Aktivismus.

Booklet zur Ausstellung „Der Pokal“ von K&K – Bündnis Kunst und Kind München

Der Pokal


Booklet zur Ausstellung im Geranienhaus 17.-20. Juni 2021
Bild- und Textbeiträge von 50 Künstler*innen
108 Seiten, 50 farbige Abbildungen

15€, erhältlich bei K&K – Bündnis Kunst und Kind München

Interview mit Hannah Cooke

"Der Kunstbetrieb muss elternfreundlicher werden"

Interview mit Hannah Cooke in der Monopol


Hannah Cooke setzt sich in ihrer Arbeit unter anderem mit dem Bild von Müttern in der Kunst auseinander. Im Interview spricht sie über hartnäckige Stereotype, Hindernisse bei Stipendien und Solidarität unter Künstlerinnen

„Fake Gleichberechtigung“ – ein Text von MATERNAL FANTASIES

Fake Gleichberechtigung

Plädoyer der Fürsorgearbeit als Quelle für eine Zukunft basiert auf Nächstenliebe


„Ich möchte ungern mit Kapital argumentieren, aber dennoch darauf hinweisen, dass die Grundlage für jede Wertschöpfung die Fürsorgearbeit ist, die bislang vor allem von Frauen, und vor allem unentgeltlich geleistet wird. Dass immer mehr Kapital in immer weniger werdenden, immer Weißer werdenden, männlich gebliebene Hände sich akkumuliert, hängt auch mit einer der Grundlügen des Kapitalismus zusammen: nämlich das Fürsorge-Arbeit gratis ist...“

Ein Text von MATERNAL FANTASIES

Phyllida Barlow Dokumentation

‘PHYLLIDA‘ (2019, 24 min)


This documentary is an intimate portrait of British sculptor Phyllida Barlow during her preparation for the major survey, ‘cul-de-sac’ at the Royal Academy last year. Directed by Cosima Spender, this film maps the roots of Barlow’s oeuvre, as she revisits childhood memories, domestic and urban spaces, and their subsequent role in her creative process.


‘PHYLLIDA’ (2019, 24 min) is produced by Hauser & Wirth, in association with Third Channel and Peacock Pictures.

Video zur Aktion von fair share! zum Weltfrauentag 2021

Video zur Aktion von fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen zum Weltfrauentag 2021 in Berlin


Zum Weltfrauentag am 8.3.2021 fand in Berlin am Kulturforum die fair share! Aktion für mehr Sichtbarkeit von Künstlerinnen statt. Im Rücken die Gemäldegalerie, mit Blick auf den Bauplatz für das geplante Museum der Moderne sowie rechterhand die Neue Nationalgalerie, die nach einer langen Umbauphase kurz vor ihrer Wiedereröffnung steht, formierten sich 7x7 Künstlerinnen zu einer Performance. Dabei beschrifteten sie die Granitplatten mit Künstlerinnenamen aus allen Jahrhunderten bis heute und besetzten damit den Ort. Gleichzeitig wurden mehr als 500 Künstlerinnennamen aus allen Epochen verlesen. Flankiert wurde die Performance von Bannern, die mit Zahlen und Grafiken die derzeitigen Missstände in den Fokus nahmen.

Denkraum Deutschland

Denkraum Deutschland 2021


feminin – die soziale und politische Kraft des Weiblichen in Kunst und Gesellschaft


Soeben von der European Museum Academy mit einer „Speziellen Auszeichnung“ für innovative Kunstvermittlung geehrt, geht die Pinakothek der Moderne mit dem DENKRAUM DEUTSCHLAND in die nächste Runde. Bereits zum 3. Mal findet das künstlerkuratierte Format in Zwischennutzung eines Ausstellungssaals statt. Eine Woche lang widmet sich der DENKRAUM DEUTSCHLAND einem gesellschaftlichen Aspekt. Der DENKRAUM greift aktuelle Themenstellungen mit und über Kunst auf– ganz im Sinne von Joseph Beuys, der das Museum als einen Ort der permanenten Konferenz verstand und dessen „Reden über das eigene Land: Deutschland“ 1985 in den Münchner Kammerspielen Inspiration für das Projekt war.

Unter dem Thema „feminin“ steht der Denkraum Deutschland 2021 im Zeichen des sozialen und politischen Potenzials des Weiblichen in Kunst und Gesellschaft. Gezeigt werden Werke unterschiedlicher Medien von Joseph Beuys, Gabi Blum, Valeska von Brase, Tomma Galonska, Franziska Greber, Hira Khan, Sudi Khonssari, dem Künstlerinnenkollektiv Die Villa, Judith Milberg, Naila Mahmood, Beate Passow, Doro Seror, Mica Wintermayr u. a. Darüber hinaus stellt sich die Initiative fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen vor.


Pinakothek der Moderne München, 02.10.2021 - 10.10.2021

100 Jahre Frauen an der AdBK München

Fragen an die Echokammer


100 Jahre Frauen an der AdBK München


Die Ausstellung „Fragen an die Echokammer“ blickt auf 100 Jahre Frauen an der Akademie der Bildenden Künste, 1920 bis 2020. Im Rahmen des über drei Semester laufenden Seminars „KlasseMusterFrau“ setzten sich die Studierenden und die Lehrbeauftragte Kirsten Kleie mit visuellen Gewohnheiten, Gegebenheiten, Normierungen und geschlechtsspezifischen Zuschreibungen auseinander.


16.01. - 24.01.2021

K&K präsentiert „Der Pokal“

K&K präsentiert: „Der Pokal“


Was heißt es heute für uns, als Künstler*innen zu leben und zu arbeiten? Welche Bedingungen und Voraussetzungen sind notwendig? Wollen wir uns weiter den Auszeichnungen von außen unterwerfen oder unser eigenes System erfinden? Schaffen wir es, ohne Ranking unsere Position zu finden? Machen Förderungen grundsätzlich eine eigenwillige Kunstlandschaft zu Nichte und regiert ohne Förderungen der Markt alleine? Wollen wir überhaupt solidarische Leistungen bewerten und auszeichnen?


Der inhaltliche Schwerpunkt zum jeweiligen Pokal wird von den Künstler*innen selbst gewählt, es entstehen Pokale mit den unterschiedlichsten Widmungen oder Bestimmung sowie Nichtbestimmungen. Zu jedem Pokal gibt es einen Text, der zusammen mit dem Pokal zur inhaltlichen (kontextuellen) Verortung präsentiert wird. Die Pokale werden an Pat*innen verlost, die ideell und monetär für ein Jahr Verantwortung übernehmen und als Multiplikator*innen das jeweilige Thema des Pokals weitertragen und das K&K Netzwerk erweitern.


Geranienhaus im Nymphenburger Schloßpark München, 17. – 20. Juni 2021

Künstler*innen mit Kind Residenz DoK 15518

Künstler*innen mit Kind Residenz DoK 15518

DoK steht für Dorf-Kunst und 15518 ist die Postleitzahl dieser Region. DoK 15518 ist die Entstehung eines soziokulturell nachhaltigen Kulturknotenpunkts im ländlichen Raum durch die Verknüpfung dreier Kollaborationspartner*innen: LandKunstLeben e.V. fördern seit vielen Jahren zeitgenössische Kunst, internationalen Austausch und sozialräumliche Gefüge vor Ort. Haus des Wandels e.V. und ZUSANE e.V. sind neuere Kulturorte, in deren Kontext sich sowohl Künstler*innen und Kulturschaffende als auch ihre Lebensformen in der Region angesiedelt haben. Als einer der neun kulturellen Ankerpunkt Brandenburgs gehen wir der Frage nach, wie eine gemeinschaftliche und vielfältige Regionalentwicklung von unten funktionieren kann.

Aus der weiten Leerstelle heraus, als Kunstschaffende mit Kind an Residenzprogrammen teilnehmen zu können, stellen wir dem etwas entgegen und laden Künstler*innen ein, gemeinsam mit ihren (Bezugs-)Kind(ern) und gemeinsam als Gruppe eine Zeit im Haus des Wandels zu verbringen, an eigenen künstlerischen Projekten zu arbeiten oder gemeinsam etwas zu entwickeln und verschiedene Formate des Co-Parentings auszuprobieren.

„Die Kunst des Dennoch und Trotzdem”, Artikel von Hanno Rauterberg

„Die Kunst des Dennoch und Trotzdem”, Artikel von Hanno Rauterberg


„Einmal angenommen, eine Frau heiratet in jungen Jahren einen Gastwirt. Sie bekommt fünf Kinder, zieht sie groß, widmet sich ganz der Familie, will es aber dann, mit Anfang vierzig, noch einmal wissen: will Malerin werden, von allen verehrt, nicht nur daheim in Berlin, sondern auch in Paris, wo sie hofft, die Académie Royale werde sie aufnehmen, die wichtigste Kunstakademie Europas. Angenommen, diese Frau lebte heute – es wäre aussichtslos, noch immer.“...